zum inhalt
Links
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Franktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Grüne Ortsverband Bad Zwischenahn
  • Grüne Ortsverband Apen
  • Grüne Ortsverband Edewecht
  • Grüne Ortsverband Rastede
  • Grüne Ortsverband Westerstede
  • Grüne Ortsverband Wiefelstede
  • Grüne Stadtverband Oldenburg
  • MdL Meta-Janssen-Kucz
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • Bündnis90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • A22-NIE!
  • Bahn für alle!
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Netzwerk Grünstreifen
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
    • Anträge
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
    • Straße
    • Schiene
    • Tourismus
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales
KV AmmerlandÖkologische Landwirtschaft

KV Ammerland

  • Home
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales
28.08.2018

Von: Bundestagsfraktion

Entwicklung statt Abschottung

Zur Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Ghana, Nigeria und in den Senegal erklären Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik, und Dr. Frithjof Schmidt, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss: 

Merkels Afrikareise ist ein positives Signal unter falschen Vorzeichen. Es ist richtig, dass die Bundeskanzlerin die diplomatischen Beziehungen zu unseren afrikanischen Partnern aufwertet. Leider setzt sie dabei falsche Prioritäten. Es stehen nicht Fragen nach nachhaltiger, wirtschaftlicher und demokratischer Entwicklung oder der Kampf gegen den Klimawandel im Zentrum der Reise, sondern das Thema „illegale Migration“. Das stellt die politischen Zusammenhänge auf den Kopf.

Die Bundeskanzlerin scheint den afrikanischen Kontinent immer noch mehr als migrationspolitisches Risiko denn als Partner zu sehen. Die deutsche Politik setzt weiterhin vor allem auf Abschottung. Gelder für zivile und humanitäre Projekte werden an Konditionen der Fluchtabwehr geknüpft. Mauern und Zäune schaffen in Afrika jedoch keine Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung, sondern stärken autokratische Regime. Sowohl in der Sahelzone als auch im Tschadbecken werden im Namen der Terrorbekämpfung militärische Eingreiftruppen wie etwa die Anti-Terror-Einheit der G5-Sahel hochgerüstet, ohne dass die Menschenrechte Richtschnur für die Zusammenarbeit wären. Die Bundesregierung sollte stärker auf die Instrumente der zivilen Krisenprävention setzen und Waffenexporten in Spannungsgebiete eine klare Absage erteilen.

Es ist begrüßenswert, dass auch Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter die Kanzlerin begleiten. Es bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit mit und der Aufbau von kleinen und mittelständischen Unternehmen ins Auge gefasst werden. Die bisherige Investitionsoffensive der Bundesregierung, die sogenannten „Compacts with Africa“, stellen die Interessen ausländischer Investoren in den Mittelpunkt, ohne das Gemeinwohl im Blick zu haben. Die Orientierung an der Agenda 2030, dem Pariser Klimaabkommen und Menschenrechtsabkommen treten in den Hintergrund. Den Staaten Afrikas müssen endlich faire Chancen auf Fortschritt und Entwicklung eingeräumt werden. Hierzu braucht es faire Handelsbeziehungen, eine andere Landwirtschaftspolitik sowie Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel.

Kategorien:Sozialpolitik
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen