29.04.16 –
Dort nahmen sie an einer öffentlichen Führung teil, bei der ihnen nicht nur sehr viel über den in Europa lebenden Europäischen Grauwolf erzählt wurde, sondern auch so einiges über das Wolfsmanagement in Niedersachsen, über die Möglichkeiten, Schafherden mit Herdenschutzhunden, Elektrozäunen und/ oder Lappenzäunen zu schützen und über das richtige Verhalten, sollte jemand einmal einem Wolf begegnen. "Wölfe sind wie alle wild lebenden Tiere scheu und sehr skeptisch gegenüber dem, was sie nicht kennen", erzählte die Tierpflegerin, die die Führung durchführte. "Wenn Sie einem Wolf begegnen, machen Sie sich groß, machen Sie Geräusche, gehen Sie auf den Wolf zu. Tun Sie etwas, was er nicht erwartet, was ihn überrascht, und der Wolf wird vor Ihnen davon laufen."
Die Wiefelsteder GRÜNEN und ihre Gäste erlebten eine Schaufütterung und lauschten den unterschiedlichen Stimmen der heulenden Wölfe, und auch die Ausstellungen im Besucherzentrum fanden große Aufmerksamkeit. "Wir haben alle viel gelernt an diesem Tag und viele Eindrücke mitgenommen. Wichtig ist bei diesem Thema genauso wie bei anderen Themen, das man sich umfassend informiert. Das Wolfcenter liefert viele wichtige Informationen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Internetseite www.wildtiermanagement.com., auf der man sich u.a. über Nachweise und Verbreitung von Wölfen in Niedersachsen informieren kann", sagten Sonja Wagner und Susanne Miks, die beiden Ortsvorstandssprecherinnen der Wiefelsteder GRÜNEN.
Kategorie
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]