22.04.09 –
Wie in den vergangenen Jahren auch unterstützen Rat und Verwaltung
der Gemeinde Wiefelstede jugendliche Arbeitslose sowie Schülerinnen
und Schüler die noch ohne Ausbildungsplatz sind, bei der
Suche nach einem Arbeits- und Ausbildungsplatz.
In diesem und auch in den nächsten Jahren werden sich auf Grund der
steigenden Anzahl der Lehrstellenbewerber/innen die Probleme auf
dem Lehrstellenmarkt verschärfen. Die jetzt vom Landkreis Ammerland
abgeschlossene Befragung von Schulabgängern/innen bestätigt
dies, so dass in diesem Jahr verstärkt Anstrengungen erforderlich sind,
um allen Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anzubieten.
Danach suchen bis zum jetzigen Zeitpunkt noch 541 Jugendliche
einen Ausbildungsplatz. Aus der Gemeinde Wiefelstede suchen dabei
noch 54 Jugendliche eine Lehrstelle.
Der Fachbereich Arbeit, Familie und Soziales hat nunmehr alle
Jugendlichen angeschrieben und Ihnen angeboten, dass die
Jugendpflege ihnen in den Jugendhäusern
- Wiefelstede, Am Breeden 7 a
- Metjendorf, Am Marktplatz 1
behilflich ist
- im Ausbildungsstellen-Informations-Service (ASIS) der Bundesagentur
für Arbeit nach freien Lehrstellen zu suchen
- und beim Abfassen von Bewerbungen unter die Arme zu greifen.
Bei den von den Jugendlichen dem Landkreis gegenüber genannten
Erst- und Zweitwünschen handelt es sich insbesondere um folgende
Berufswünsche:
- je 6 Kaufleute im Einzelhandel sowie auch im Groß- u.
Außenhandel
- je 4 Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Alten- bzw.
Krankenpfleger
- je 3 Zahnarzthelferinnen, Tischler, Kfz-Mechatroniker u.
Bankkaufleute
- je 2 Bürokaufleute, Zimmerleute, Industriemechaniker,
Elektroniker für Betriebstechnik, Arzthelferinnen, Friseurinnen,
Hotelfachfrauen
und weiter kaufmännische und handwerkliche Berufe wie z.B. Versicherungskauffrau,
Werbekaufmann, Bäcker, Dachdecker, Drucker.
Die Bitte von Rat und Verwaltung an die Firmen und Betriebe der
Gemeinde ist deshalb, noch die eine oder andere Lehrstelle zur Verfügung
zu stellen.
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]