28.12.19 –
Im nichtöffentlich tagenden Verwaltungsausschuss wurde hart geringt um einzelne Positionen. Unsere Forderungen, die auch die Arbeit der Ehrenamtlichen und ökologischen Bauen besonders berücksichtigen sollten, wurden von den anderen Parteien abgelehnt.
Erst in der letzten Ratssitzung 2019 wurde dieses Thema öffentlich diskutiert. Unseres Ratsmitglied Günter Teusner sagte dauzu "...dass seine Fraktion ursprünglich die Diskussion über die Vergaberichtlinien angeregt habe. Es sei sehr viel diskutiert worden. Er halte das Punktesystem für gerechter als das bisherige Verfahren.
In dem jetzigen Entwurf sei vieles von den Anregungen seiner Fraktion berücksichtigt worden, jedoch nicht alles.
Er spricht sich für die Würdigung des Ehrenamtes aus und würde für entsprechende Personen eine Bepunktung befürworten. Bislang war dieser Vorschlag aufgrund der schwierigen Bewertung des Ehrenamtes abgelehnt worden. Nun gebe es die Ehrenamtskarte des Landkreises. Dieses wäre eine gute Kontrollmöglichkeit. Leider sei dies im Entwurf nicht berücksichtigt.
Auch könnten Passivhäuser bevorzugt werden, wenn es einen Punkteanreiz gebe. Leider sei das ökologische Bauen in dem Entwurf nicht berücksichtigt. Er befürchtet, dass die Richtlinie so noch nicht zukunftsorientiert sei."
Jens-Gert Müller-Saathoff ergänzt, "dass er sicht wünscht, das nach der Überarbeitung der Richtlinie das Ehrenamt Berücksichtigung finde. Durch die Ehrenamtskarte gebe es eine klare Regelung des Ehrenamtes."
Medien
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]