zum inhalt
Links
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Franktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Grüne Ortsverband Bad Zwischenahn
  • Grüne Ortsverband Apen
  • Grüne Ortsverband Edewecht
  • Grüne Ortsverband Rastede
  • Grüne Ortsverband Westerstede
  • Grüne Ortsverband Wiefelstede
  • Grüne Stadtverband Oldenburg
  • MdL Meta-Janssen-Kucz
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • Bündnis90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • A22-NIE!
  • Bahn für alle!
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Netzwerk Grünstreifen
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
    • Anträge
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
    • Straße
    • Schiene
    • Tourismus
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales
KV AmmerlandSoziales

KV Ammerland

  • Home
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales

Gesundheitsversorgung in niedersächsischen Kliniken – Landesarbeitsgemeinschaft der niedersächsischen GRÜNEN Gesundheit und Pflege traf sich zu einer Sitzung in Westerstede

Am Samstag, dem 24.11.2012 trafen sich Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der niedersächsischen GRÜNEN Gesundheit und Pflege und Mitglieder der Ammerländer GRÜNEN zu  einer Sitzung in Westerstede. Themenschwerpunkt war die niedersächsische Krankenhausplanung  und –finanzierung

Die LAG Gesundheit und Pflege hatte sich zu dem komplexen Themenfeld verschiedene ReferentInnen eingeladen. Nach einer Begrüßung durch die gesundheitspolitische Sprecherin der GRÜNEN Kreistagsfraktion Susanne Miks (Wiefelstede) und einer Einführung in die Situation der niedersächsischen Krankenhäuser durch die GRÜNE Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz (Leer) diskutierten die TeilnehmerInnen intensiv über die angespannte Lage der Kliniken und Wege, die flächendeckende Grundversorgung für die Menschen ebenso sicherzustellen wie die Hochleistungs-medizin, ohne dass dabei der Mensch auf der Strecke bleibt.

Ministerialrat Wilfried Gaum, der beim niedersächsischen Landesrechnungshof u.a. zuständig ist für Angelegenheiten der Krankenhausfinanzierung, referierte über die Vorschläge des Landesrechnungshofs vom August 2011 zur Neuausrichtung der Krankenhausplanung und –förderung. Deutlich wurde, dass bisher die schwarz-gelbe Landesregierung keinen akuten Handlungsbedarf sieht. Die sich verändernden Bedarfe der Kliniken und der Menschen in Niedersachsen, auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies führt zu einer Politik nach dem Gießkannenprinzip und zu Missachtung des Krankenhausplans von 2003, der weiterhin offiziell gültig ist.

Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen wird sich den künftigen Anforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel, der Morbiditätsentwicklung und lokalen Unterschieden ergeben, anpassen müssen. Bei begrenzten finanziellen Ressourcen dürfen die Bedürfnisse der zu versorgenden Menschen bei der Planung für die nächsten Jahre nicht außer Acht gelassen werden.

Kooperationen und Vernetzungen gestalten sich schwierig aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks. Als Positivbeispiel gilt hier die bundesweit einmalige und gelungene Kooperation zwischen der Ammerlandklinik und dem Bundeswehrkrankenhaus in Westerstede.
Das hochaktuelle und komplexe Themenfeld, mit dem sich die LAG beschäftigte, machte die gesamtgesellschaftliche Herausforderung und den Handlungsdruck deutlich. Grund- und Spezialversorgung müssen mit der Pflege und der Prävention zusammen gedacht werden. Vorrangige Aufgabe ist es, ein ganzheitlich ausgerichtetes, sektorenübergreifendes Gesamtkonzept zu entwickeln.

Wichtig ist den GRÜNEN GesundheitspolitikerInnen, dass der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und die Qualität der Versorgung im Mittelpunkt stehen müssen. Deswegen kann Krankenhausplanung  und –finanzierung nicht nur aus der pauschalen Refinanzierung von Tariferhöhungen und Preissteigerungen für Energie- und Sachkosten sowie der bloßen Fortschreibung der bisherigen Planung bestehen. Stattdessen sollte z.B. die Förderung nach Anzahl der Betten in eine Förderung nach Anzahl und Schwere der behandelten Fälle und Qualitätskriterien umgestellt werden.

Die LAG fordert die umgehende Einrichtung von regionalen Gesundheitskonferenzen. Um eine bedarfsgerechte, flächendeckende, sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung auf regionaler Ebene ermöglichen zu können, müssen PatientInnenströme, die vorhandene Krankenhausstruktur und die demographische Entwicklung berücksichtigt werden. Die Gesundheitskonferenzen dürfen sich also nicht an kommunalen oder Landesgrenzen orientieren, sondern müssen kreis- und landkreisüberschreitend, nach PatientInnenströmen gebildet werden.

Weitere Forderungen der LAG sind u.a.:

  • Verbesserung des ÖPNV in Verbindung mit der Erreichbarkeit von Ärzten und Kliniken, insbesondere im ländlichen Raum;
  • Dialog mit PatientenvertreterInnen und VertreterInnen der betroffenen Berufsgruppen;
  • ein transparentes, unabhängiges Controlling und Qualitätsmanagement;
  • Weiterentwicklung von Krankenhäusern zu Präventions- und Gesundheitszentren;
  • Fachärzte müssen zukünftig übergreifend ambulant und stationär eingesetzt werden können;
  • keine weitere Privatisierung von Krankenhäusern, Erhalt der öffentlichen Trägerschaft;
  • die Einrichtung einer Pflegekammer, durch die die Pflegeberufe gestärkt und die Interessen der Beschäftigten vertreten werden;
  • Mindestlohn auch in der Pflege.

Die LAG Gesundheit und Pflege wird sich im nächsten Jahr schwerpunktmässig – aufbauend auf die Sitzung in Westerstede – mit den Themen Prävention und Pflege beschäftigen.

Aktuelle Artikel

17.10.2016

Von: Landesverband

Erbschaftssteuer: Eine Frage der Gerechtigkeit

GRÜNE stimmen Reform im Bundesrat zu – Protokollerklärung benennt weiteren Handlungsbedarf

 

 

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik Wirtschaft/Finanzen
28.09.2016

Von: Bundestagsfraktion

EU-Türkei-Abkommen bleibt zynisch

Anlässlich des heutigen Kommissionsberichts über die Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens erklären Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik, und Claudia Roth, MdB.

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik
28.09.2016

Von: Bundestagsfraktion

Bundesregierung: Alle Zeichen stehen auf Abschottung

Zur Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr Mittel für Entwicklungshilfe zur Verfügung zu stellen, um damit Fluchtursachen zu bekämpfen, erklärt Claudia Roth MdB.

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik Gerechtigkeit
21.09.2016

Von: Landtagsfraktion

Piel: Stärkung der Willkommenskultur

Keine Wohnsitzauflage in Niedersachen

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik
14.09.2016

Von: Susanne Menge

Sprachförderung und Unterstützung für geflüchtete Menschen

MdL Susanne Menge: Wir bieten Sprachkurse für alle an und lassen niemanden im Stich

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik
08.09.2016

Von: Bundestagsfraktion

Leiharbeit fair ausgestalten

Zum Anstieg der Leiharbeitskräfte erklärt Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte

Mehr»

Kategorien:Wirtschaft/Finanzen Sozialpolitik
01.09.2016

Von: Landtagsfraktion

Filiz Polat: Wir brauchen endlich ein modernes Einwanderungsgesetz

Niedersachsen bringt Bundesratsinitiative ein

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik
15.07.2016

Von: Susanne Menge, MdL

Susanne Menge: Land schafft unbefristete Stellen für Soziale Arbeit an Schulen

Die Landesschulbehörde hat 500 Stellen für Schulsozialarbeit an Schulen ausgeschrieben. Auch im Landkreis Ammerland sind sieben Stellen dabei.

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik Bildung
23.06.2016

Von: Bundestagsfraktion

Menschen retten statt wirkungslos Schlepper bekämpfen

Anlässlich der von der Bundesregierung geplanten Ausweitung der Mission EUNAVFOR MED erklären Franziska Brantner, Vorsitzende des Unterausschusses für Zivile Krisenprävention, und Agnieszka Brugger, Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung

Mehr»

Kategorien:Europa Sozialpolitik
17.06.2016

Von: Landesverband

Schnellere Asylverfahren statt weiterer Verhandlungen zu sicheren Herkunftsstaaten

Grüne fordern Konzepte zur Verfahrenskürzung im BAMF

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik Europa
  • «Erste
  • «Zurück
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • Vor»
  • Letzte»