zum inhalt
Links
  • Dragos Pancescu, MdL
  • Dragos Pancescu, MdL (Franktionsseite)
  • Katja Keul, MdB
  • Grüne Ortsverband Bad Zwischenahn
  • Grüne Ortsverband Apen
  • Grüne Ortsverband Edewecht
  • Grüne Ortsverband Rastede
  • Grüne Ortsverband Westerstede
  • Grüne Ortsverband Wiefelstede
  • Grüne Stadtverband Oldenburg
  • MdL Meta-Janssen-Kucz
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
  • Bündnis90/DIE GRÜNEN Bundesverband
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNE Jugend
  • A22-NIE!
  • Bahn für alle!
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Netzwerk Grünstreifen
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Aktuell
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
    • Anträge
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
    • Straße
    • Schiene
    • Tourismus
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales
KV AmmerlandHome

KV Ammerland

  • Home
  • Aktuell
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Landtagswahl 2017
  • Kreistagsfraktion
  • Kreisvorstand
  • GRÜNE Jugend Ammerland
  • Atomausstieg
  • Gute Bildung!
  • Klima & Energie
  • KüstenAutoWahn A22/A20
  • Verkehr & Mobilität
  • Netzpolitik
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Soziales

Interview mit Robert Habeck von Werkstatt Zukunft

Irres Klima Antworten auf dringende Fragen zum Klimawandel

Foto: Anne Kuck
Foto: Anne Kuck

Der Saal im NordWestHotel in Bad Zwischenahn war schon voll, aber immer mehr Leute kamen am 6.11.2019 herbei, um den Vortrag „Irres Klima- Wat‘nu?“ der Umweltwissenschaftlerin Yanna Badet zu hören. Es sollten über Achzig Zuhörer sein, die standen, auf Stühlen und auf dem Boden saßen. Alle folgten gebannt der Präsentation, in der Yanna mit eindringlichen Bildern und Grafiken, die brutale Realität des stattfindenden Klimawandels darstellte.

Überschwemmungen, Dürre, Waldbrände, schmelzende Gletscher und immer wieder Diagramme, die das verheerende Ausmaß des menschengemachten Klimawandels belegen. Polarforscher Dr. Markus Janout, vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) erzählte von seiner Forschung und erklärte das gigantische Ausmaß der Eis- und Schneeschmelze in der Antarktis.

Dr. Markus Janout vom AWI erläutert die Forschung in der Antarktis. Foto: Jörg Thom

Dieses erschreckende Szenario sollte aber nicht der Schlusspunkt der Veranstaltung gewesen sein. Das Publikum bekam die Möglichkeit die Information sacken zu lassen, ihre Ideen und Sorgen aufzuschreiben und an Stellwänden zu sammeln (die Ideen und Sorgen sortiert lesen sie hier: pdf).

Vorstellung Sorgen- und Ideenbaum. Foto: Anne Kuck
Vorstellung Sorgen- und Ideenbaum. Foto: Anne Kuck

Mit der positiven Stimmung, dass noch nicht alles verloren ist, sondern jede*r etwas gegen die Auswirkungen des Klimawandels machen kann (Yannas Tipps kann man hier herunterladen: pdf) gingen die Teilnehmer*innen nach Hause.

Das Ergebnis des Sorgen- und des Ideenbaumes hier herunterladen (pdf)

Yannas 6 Tipps gegen den Klimawandel (pdf)

„Der Klimawandel kommt nicht, er findet statt. Und wir müssen schauen, was wir tun können, den Wandel abzumildern oder das schlimmste zu verhindern.“, Kreisvorstandsprecher Jörg Thom.

Die Presse in Zeiten des Wandels

V.r.n.l.: Barthel Pester (Moderation), Lars Reckermann (Chefredakteur), Conny Kuck und Jörg Thom (beide Kreisvorstandsprecher*in)
V.r.n.l.: Barthel Pester (Moderation), Lars Reckermann (Chefredakteur), Conny Kuck und Jörg Thom (beide Kreisvorstandsprecher*in)

Lars Reckermann, Chefredakteur der NWZ bei den Ammerländer GRÜNEN.

Vor interessiertem Publikum, das nur zum kleineren Teil aus GRÜNEN Mitgliedern bestand, hielt Lars Reckermann, seit drei Jahren Cheredakteur bei der NordWestZeitung, einen Vortrag zum Thema Presse in Zeiten des Wandels. Gemeint ist damit zweierlei: Zum Einen erläutere Reckermann das schwierige Umfeld, in den heute die NWZ entsteht und mit welchen Widigkeiten ein Printmedium in Zeiten von Facebook, Twitter, Instagram und Shitstorms, zurecht kommen muss. Ausführlich ging er dabei auf die Veränderungen ein, mit denen er die NWZ auch in diesen Zeiten profitabel halten will. Zum Anderen findet eine Veränderung der Haltung der Leser zu wesentlichen Themen der Gegenwart und Zukunft (Stichwort Klimawandel) auch ihren Niederschlag in der Themenauswahl der NWZ. Aber auch das Erscheinen neuer, rechter Parteien und Erstarken etwas älterer (B90/GRÜNE) bei gleichzeitiger Schwäche ehemaliger Volksparteien, wurden in der Diskussion (moderiert von Barthel Pester) mit dem Publikum angesprochen. Kreisvorstandsprecher Jörg Thom konnte nicht umhin, die NWZ sogar für ihre Kampagne gegen Plastikmüll (in Kooperation mit der Gruppe „W.I.M. – Weniger. Ist. Machbar.“) zu loben. "Bloß nicht loben! Dann müssen wir ja bald das Gegenteil schreiben!", scherzte Reckermann (fast) zum Abschied.

Grüne Kreistagsfraktion in Polen

Die Grüne Kreisfraktion beim Austausch in Polen im Landkreis Pleszew vom 29.08 bis zum 02.09.2019: Stefan Töpfel, Georg Köster, Susanne Miks und Eckhard Roese genossen zusammen mit der Delegation des Kreistages herzliche Gastfreundschaft ... Zum Abschied gab es Tomaten.

Impressionen vom Sommerfest 2019

Fahrrad Exkursion in Edewecht

Grüne Fahrrad Exkursion in Edewecht. Fraktionskollege Hergen diskutiert mit etwa 20 Bürgern über Siedlungsentwicklung und Naturschutz. Dabei auch drei Geflüchtete, die bei Pflanzennamen und Geschichten über Plaggeneschwirtschaft genau zuhören.

Erste GRÜNE Landrätin in Osnabrück-Land gewählt

Wir gratulieren Anna Kebschull und den GRÜNEN im Osnabrücker Land zu ihrem sensationellen Erfolg. Damit ist Anna die erste GRÜNE Landrätin deutschlandweit. Das ist ein guter Tag für den Landkreis Osnabrück. Anna hat in ihrem starken Wahlkampf die wichtigen Zukunftsthemen nach vorne gestellt: Klimaschutz, Mobilitätswende und Daseinsvorsorge. Das hat sich ausgezahlt. Wir sind sicher, sie wird mit ihrem dialogorientierten Stil für Aufbruch sorgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Website von Anna Kebschull

Zweitstärkste Partei im Ammerland nach der Europawahl

Bei der Europawahl am 26.5.2019 haben die GRÜNEN fast 14.800 Stimmen von den Wähler*innen im Ammerland bekommen. Das sind 23,54% der abgegebenen Stimmen. Damit liegen die GRÜNEN noch vor der SPD in der Gunst der Ammerländer*innen. ‚Das könnte von mir aus auch so bleiben.‘, so Jörg Thom.    Mehr »

Fuchshof Blog gegen die A20

Für alle, die mehr über das Widersinnige in den Planungen zur A20/22 und über die potentielle Zerstörung von Lebenswelt und Umwelt erfahren wollen - und das aus der Perspektive der direkt Betroffenen -, dem empfehlen wir den Blog und die Facebook-Seite von Ann-Kathrin:

Facebook-Seite zum Fuchshof und Fuchshof-Blog

AKTUELLES

18.12.2015

Von: Grüne Fraktion im Europäischen Parlament

Europäische Energieunion

Falsches Signal: Abgeordnete halten an Kohle und Atomkraft fest

Am heutigen Dienstag hat das Europäische Parlament über zwei Berichte zur europäischen Energiepolitik abgestimmt. Unter anderem fordern die Abgeordneten, dass mindestens zehn Prozent de...

Mehr»

Kategorien:Energie Europa Wirtschaft/Finanzen
18.12.2015

Von: Landtagsfraktion

Bajus: Mehr Erdkabel dank Rot-Grün

Erdkabel können beim Netzausbau zukünftig häufiger eingesetzt werden, davon profitieren sieben Stromleitungsprojekte in Niedersachsen. Mit Unterstützung der rot-grünen Landesregierung hat der Bundesrat heute einer entsprechenden Novelle des Energiele...

Mehr»

Kategorien:Energie Umwelt Netzpolitik Wirtschaft/Finanzen
26.11.2015

Von: Bundestagsfraktion

Photovoltaik: Gabriel lenkt bei Batteriespeicherprogramm ein

Zur Beratung des Etats des Wirtschafts- und Energieministeriums erklären Anja Hajduk, Mitglied im Haushaltsausschuss, und Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik

Mehr»

Kategorien:Energie
16.10.2015

Von: Bundestagsfraktion

Ein schwieriger Kompromiss in herausfordernden Zeiten

Zur Verabschiedung des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes in Bundestag und Bundesrat erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr»

Kategorien:Sozialpolitik Energie
16.10.2015

Von: Bundestagsfraktion

EEG-Umlage steigt wegen verfehlter Kraftwerkspolitik

Zur heutigen Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2016 durch die Übertragungsnetzbetreiber erklärt Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik

Mehr»

Kategorien:Energie Wirtschaft/Finanzen
16.06.2015

Von: Bundestagsfraktion

Kohleabgabe statt windelweiche Hinterzimmer-Deals mit der Kohlelobby

Zu dem Widerspruch zwischen Klima-Beschlüssen auf dem G7-Gipfel und der Absage einer Kohleabgabe durch die Bundesregierung erklären Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender und Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Mehr»

Kategorien:Energie Wirtschaft/Finanzen
06.05.2015

Von: Landtagsfraktion

Bajus: Planungssicherheit für Niedersachsen

Die Landesregierung hat am 05.05.2015 den Entwurf des niedersächsischen Windenergieerlasses beschlossen. Der Entwurf geht nun in die Verbändebeteiligung.

Dazu sagt Volker Bajus, energiepolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Niedersächsischen Landtag:

Mehr»

Kategorien:Energie
22.04.2015

Von: Landtagsfraktion

Bajus: Erdkabel sind möglich – wenn der Bund endlich den Fuß von der Bremse nimmt

Unterstützung für Erdkabelinitiative des Landes

Mehr»

Kategorien:Netzpolitik Umwelt Wirtschaft/Finanzen Energie
14.03.2015

Von: Bundestagsfraktion

EU-Energieunion ist schon heute von gestern - Roll back zu Atom statt Klimaschutz

Anlässlich des Treffens der EU-Energieminister erklären Annalena Baerbock MdB, Sprecherin für Klimapolitik und Jürgen Trittin MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss

Mehr»

Kategorien:Atomausstieg Energie
13.03.2015

Von: Bundestgasfraktion

CCS: Klimaschutz braucht keine CO2-Speicherung

Der Umweltausschuss des Landtags hat am 09.03.2015 eine Anhörung zum geplanten CO2-Speicherungsgesetz durchgeführt. Rot-Grün will mit dem Gesetz die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid in Niedersachsen dauerhaft ausschließen.

Dazu sagt Volker Bajus, energiepolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Niedersächsichen Landtag.

Mehr»

Kategorien:Energie
  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • Vor»
  • Letzte»

20 Fakten über Atomkraft

20 Fakten über Atomkraft